Freiwillige Feuerwehr Abbensen
der Gemeinde Wedemark

11.01.2025 Winterfeuer der JF Abbensen

Das Winterfeuer markierte ein besonderes anfängliches Jahresereignis für unser Dorf. Die Jugendfeuerwehr sammelte schon am frühen Morgen die ersten Tannenbäume im Dorf ein, um diese dann zum Brennplatz zu bringen. Zusammen mit den Aktiven wurde zum ersten Mal ein traditionelles Tannenbaumverbrennen organisiert. Dieses gesellige Event bot nicht nur eine Gelegenheit, die alten Weihnachtsbäume zu entsorgen, sondern auch ein gemütliches Beisammensein rund um wärmende Flammen zu genießen.
Neben der beeindruckenden "Feuershow" sorgte die Jugendfeuerwehr auch für das leibliche Wohl der Besucher: Bratwurst und herzhafte Schinkengriller waren die Klassiker des Abends. Als süße Ergänzung und echtes Highlight wurden frisch zubereitete Crêpes angeboten, die bei Groß und Klein besonders beliebt waren. Ob mit Zucker oder Nutella – die Crêpes erfreuten sich großer Nachfrage und ergänzten das kulinarische Angebot perfekt.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte, wie gut Gemeinschaft, Engagement und kulinarische Vielfalt zusammenpassen. Mit ihrem Einsatz bewies die Jugendfeuerwehr, dass Traditionen modern und lebendig gestaltet werden können. Vielen Dank an die zahlreichen Gäste & die Spenden für die Jugendarbeit.


02.12.2024 Lebendiger Adventskalender

Das erste Mal lebendiger Adventskalender bei der JF Abbensen. Es war wirklich eine zauberhafte Stimmung. Zu Keksen, Kakao & Kinderpunsch lasten wir den Besuchern eine tolle Weihnachtsgeschichte vor.... FLUGZEUGABSTURZ zwischen Abbensen & Negenborn! Es stellte sich schnell heraus, dass das vermeintliche Flugobjekt der Weihnachtsmann war. Nach der Geschichte haben wir noch Weihnachtslieder gesungen & den Abend ausklingen lassen. Vielen Dank auch an die Feuerwehr Helstorf, die ebenfalls mit Ihrer Jugendfeuerwehr vor Ort war.

Was ist eigentlich der lebendige Adventskalender? Ein lebendiger Adventskalender ist eine besondere Form des Adventskalenders, die Menschen in der Vorweihnachtszeit zusammenbringt. Anders als bei einem klassischen Kalender, bei dem Türen geöffnet werden, handelt es sich hier um Veranstaltungen, die an verschiedenen Orten stattfinden – häufig in Nachbarschaften, Gemeinden oder Städten. Die Idee stammt ursprünglich aus Skandinavien und hat sich mittlerweile auch in vielen anderen Ländern etabliert.
Wie funktioniert ein lebendiger Adventskalender?
Jeden Tag im Advent öffnet sich eine „Tür“, symbolisch oder tatsächlich, an einem vorher festgelegten Ort. Das kann ein Haus, ein Gemeindezentrum, eine Schule oder ein Schaufenster oder eine Feuerwehr sein. Gastgeber sind oft Familien, Vereine, Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen. Die Veranstaltungen finden meist abends statt, oft um die gleiche Uhrzeit, z. B. um 18:00 Uhr.
Inhalte und Aktivitäten
Die Gestaltung des Programms ist vielfältig und kann Folgendes umfassen: Gemeinsames Singen von Weihnachtsliedern, Lesungen von Adventsgeschichten oder Gedichten, musikalische Beiträge, etwa von Chören oder Musikgruppen, kreative Aktionen wie Basteln oder kleine Theateraufführungen, kulinarische Angebote wie Glühwein, Punsch, Kekse oder andere weihnachtliche Leckereien
Die Veranstaltungen dauern meist 20–30 Minuten und sind für alle Interessierten offen. Es geht dabei weniger um aufwendige Darbietungen, sondern vielmehr um die Gemeinschaft und das vorweihnachtliche Miteinander.
Der lebendige Adventskalender hat mehrere Ziele:
1.    Gemeinschaft stärken: Menschen aus der Nachbarschaft kommen in ungezwungener Atmosphäre zusammen.
2.    Adventszeit bewusst erleben: Er lädt dazu ein, innezuhalten und die Hektik der Weihnachtsvorbereitungen hinter sich zu lassen.
3.    Kulturelles Brauchtum pflegen: Traditionen und Weihnachtsstimmung werden lebendig gehalten.
4.    Offenheit fördern: Oft entstehen Begegnungen zwischen Menschen, die sich vorher nicht kannten.
Fazit
Der lebendige Adventskalender ist eine wunderbare Möglichkeit, die Adventszeit auf gemeinschaftliche und besinnliche Weise zu gestalten. Er bietet Raum für Begegnungen, Kreativität und die Freude an der Vorweihnachtszeit – und schafft eine besondere Verbindung zwischen den Menschen, die weit über die Feiertage hinaus wirken kann. 

23.11.2024 Adventsbasar zusammen mit dem DVV

Die Jugendfeuerwehr backte Schmalzkuchen auf dem Weihnachtsmarkt.
Am heutigen Samstag sorgte die Jugendfeuerwehr auf dem Weihnachtsmarkt für weihnachtliche Stimmung und süße Leckereien. Mit einem eigens eingerichteten Stand boten die engagierten Jugendlichen frisch gebackene Schmalzkuchen an, die nicht nur köstlich dufteten, sondern auch bei den Besuchern großen Anklang fanden.
Die Vorbereitung begann bereits Wochen vorher: Zusammen mit ihren Betreuerteam Britta & Tabea planten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr den Verkauf und übten das Backen, damit am großen Tag alles reibungslos verlief. Der Stand war festlich geschmückt, und die jungen Feuerwehrleute packten tatkräftig an, um die Nachfrage der Besucher zu bewältigen.
Der Erlös aus dem Verkauf der Schmalzkuchen wird für die Anschaffung neuer Ausrüstungen und die Unterstützung zukünftiger Projekte der Jugendfeuerwehr verwendet. „Es ist schön zu sehen, wie viel Freude die Jugendlichen am Backen und am Engagement für unsere Gemeinschaft haben“, sagte Tabea stolz.
Neben dem guten Zweck trug die Aktion auch dazu bei, das Ehrenamt in der Feuerwehr zu stärken und die Arbeit der Jugendfeuerwehr in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Besucher lobten nicht nur den Geschmack der Schmalzkuchen, sondern auch die Begeisterung und Freundlichkeit der jungen Helfer.
So wurde der Schmalzkuchenverkauf zu einem vollen Erfolg und einem Highlight des diesjährigen Weihnachtsmarktes – und wer weiß, vielleicht wird daraus ja eine neue Tradition.


08.11.2024 "Wir gehen mit unserer Laterne"

Wir unterstützen die KiTa in Abbensen mit unserer Jugendfeuerwehr. Was machen wir da eigentlich? Das Laternegehen ist ein traditioneller Brauch, der vor allem im Herbst und rund um den Martinstag am 11. November stattfindet. Dieser Tag erinnert an den heiligen St. Martin von Tours, der im vierten Jahrhundert lebte und für seine Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe bekannt war - besonders die berühmte Legende, in der er seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilt, macht ihn bis heute zum Symbol des Mitgefühls. Das Laternegehen ist besonders bei Kindern beliebt. Oft basteln sie in Kindergärten und Schulen ihre eigenen Laternen und ziehen dann in einem gemeinsamen Umzug mit Eltern, Lehrern und Freunden durch die Straßen. Begleitet wird das Laternegehen häufig von traditionellen Liedern wie "Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne", die die Stimmung erhellen und die Freude der Kinder ausdrücken. Das Laternegehen vermittelt nicht nur die Geschichte des Teilens, sondern lässt Kinder und Erwachsene einen Moment im Dunkeln innehalten, umgeben vom warmen Licht der Laternen. Es ist ein Erlebnis, das durch seine besinnliche Atmosphäre und die Gemeinschaft einen ganz besonderen Zauber entfaltet.


12.08.2024 Erster Dienst

Unser erster Dienst.... 12. AUGUST IST DER INTERNATIONALE TAG DER JUGEND!
"Mehr als 350.000 Kinder und Jugendliche sind bundesweit in den Feuerwehren aktiv. Alle Mitglieder, darunter Kinder, Jugendliche und Betreuende, leben den „Tag der Jugend" - nicht nur heute. Gemeinsam geben sie Impulse, die Belange junger Menschen zu berücksichtigen."
Das Betreuerteam Britta & Tabea kleideten die Kinder in der Kleiderkammer Bennemühlen ein... nach der "schweißtreibenden" Arbeit suchten wir uns ein schattiges Plätzchen & genossen ein Eis! Ein guter Start für unsere neue Jugendfeuerwehr

Jugendfeuerwehr Abbensen

Endlich ist es wieder soweit! Nach den Corona-Jahren, sind wir endlich wieder den Schritt gegangen eine Jugendfeuerwehr neu aufzubauen. Am 10.06.2024 war es dann soweit & wir haben uns im Gerätehaus mit Kindern & Eltern getroffen, welche wir am 1.Mai (Maibaum aufstellen) angesprochen haben.... nun geht es dann endlich los... :-) 

Bei der Infoveranstaltung begrüßte Hartmut Jagau als Ortsbrandmeister die Gäste & stellte die Ortswehr in kurzen Sätzen einmal vor, erläuterte noch einmal die wichtige Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Wedemark. Nach der kurzen Einführung, übergab er das Wort an die 1. Betreuerin Tabea Precht, welche eine Präsentation vorbereitet hatte. Hier wurde auf die "Arbeit" / Spaß der Jugendfeuerwehr eingegangen. Bei Kaltgetränken & Gummibärchen war die Vorstellung nach gut einer Stunde vorbei. Ein besonderer Dank gilt auch noch einmal an Colin Schwarzl (stellv. Gemeindejugendfeuerwehrwart), welcher sich natürlich die Zeit genommen hatte und Grüße von der gesamten Jugendfeuerwehr Wedemark überbrachte & die ein oder andere Anmerkung zur wichtigen Arbeit der JF erzählte. Resümee: Alle Kinder unterschreiben den Aufnahmeantrag & wir können in die nächste Phase gehen. Erster Dienst ist der 12.08.2024 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr im Gerätehaus Abbensen. 


Was ist eigentlich Jugendfeuerwehr?
Das Ziel ist das spielerische Heranführen von Mädchen und Jungen zwischen 8 und 17 Jahren an die tägliche Feuerwehrarbeit.
Neben einer vorbereitenden feuerwehrtechnischen Ausbildung wird großen Wert auf eine altersgerechte Jugendarbeit gelegt.
Dort erlernen die Jugendlichen den Umgang mit den Geräten und Fahrzeugen, die zur Brandbekämpfung oder technischen Hilfeleistung dienen. Durch praktische Anwendungen und Übungen wird das Erlernte schnell umgesetzt. Ein so genannter Löschangriff kann schon von Jugendfeuerwehrangehörigen nach allen Regeln und Richtlinien durchgeführt werden. Im Alter von 17 Jahren besteht die Möglichkeit in die Einsatzabteilung (Aktive) zu wechseln.
Zu den Jugendfeuerwehr-Aktionen gehören z. B.:

  • Ausbildung in Feuerwehrtechnik
  • Zeltlager, Ausflüge
  • Sport und Spiel
  • Basteln und Werken

und natürlich jede Menge Spaß.
Mach mit!

Wir treffen uns jeden zweiten Montag im Monat um 17:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Abbensen zum Übungsdienst.
Melde Dich bei unserem Betreuerteam Tabea Precht oder Britta Kindler -> gerne auch per Mail

E-Mail
Anruf
Infos